Zahnarztpraxis Dr.med.Dr.med.dent. Rudolf Maier
ZahnarztpraxisDr.med.Dr.med.dent. Rudolf Maier

Kompositfüllung

 

 

> Sehr gute Ästhetik („zahnfarben“)
> Aufwändige, teils schwierige, zeitraubende Verarbeitung
> Randschluß im Dentin?
> Bioverträglichkeit?
> Allergie?



Lebensdauer
6  Jahre und mehr?

 

 

Kosten

Kassenleistung bei "einfachen" Füllungen im Frontzahnbereich (Schneidezähne und Eckzähne) und in  bestimmten Fällen (bei schweren Nierenleiden, Amalgamallergie, mit Attest) im Seitenzahnbereich (Backenzähne).

 

Sonst privat über sog. Mehrkostenvereinbarung. d.h. die Kasse übernimmt die Kosten für die günstigste Füllung (Amalgam), der Patient muss den Rest aus eigener Tasche bezahlen oder er hat eine entsprechende Zusatzversicherung abgeschlossen.


Private Krankenversicherungen bezahlen in der Regel problemlos. 

 

Bulk-Fill-Komposite:

Diese neu auf dem Markt (IDS 2011) erschienenen Komposite (z.B. SDR, Tetric EvoCeram Bulk-Fill, etc.) können in 4 mm-Schichten (im Gegensatz zu 2 mm-Schichten bei "herkömmlichen" Kompositen) verarbeitet werden und versprechen damit eine Arbeitserleichterung im Sinne von Zeitersparnis. Eingeschränkt ist die Ästhetik, da es meistens nur eine Farbe gibt oder sehr wenige Farben. Langzeitdaten gibt es nicht, die bisherigen Erfahrungen scheinen vielversprechend (QUINTESSENZ 05/2012).

 

Eine Leitlinie zu Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich erschien im Oktober 2016 Sie finden sie hier.

 

Stellungnahme der FDA zu Amalgam